Lobpreis und Anbetung
Wir singen im Gottesdienst…
- Weil Singen Balsam für die Seele ist
- Weil Singen die Gemeinschaft stärkt
- Weil Singen ein Ausdruck unseres Glaubens ist
- Weil wir die Erwartung haben, dass wir von Gott beschenkt werden, wenn wir uns zu ihm aufmachen
- Weil wir daran glauben dass Gott im gemeinsamen Singen, im Lobpreis, mitten unter uns ist (Gott wohnt im Lobpreis seines Volkes)
- Weil wir dazu aufgefordert sind (Kommt vor sein Angesicht mit Lobpreis)
- Weil es eine starke Ausdrucksform von uns Menschen vor Gott ist
Lobpreis heißt
- Ankommen
- Da sein
- Begegnung
- Erfüllung
- Stärkung
- Trost
- Klärung
- Begeisterung
- Beziehung
- Leben
In freien Gemeinden wird Lobpreis als Ausdruck der Anbetung und Danksagung an Gott verstanden. Dies kann in verschiedenen Formen geschehen, zum Beispiel durch das Singen von Lobpreisliedern, das Sprechen von Gebeten oder das Ausüben von Gaben und Fähigkeiten im Dienst an Gott und der Gemeinde.
Der Lobpreis in freien Gemeinden ist oft von einer besonderen Leidenschaft und Begeisterung geprägt und dient dazu, Gottes Herrlichkeit und seine Gegenwart zu feiern. Er kann auch als Mittel dienen, um die Gemeinde zu ermutigen und zu stärken und die Beziehung zu Gott zu vertiefen.
Der Lobpreis kann in verschiedenen Formen stattfinden, zum Beispiel in Gottesdiensten, Hauskreisen oder anderen Gemeindeveranstaltungen. Er kann auch in kleineren Gruppen oder sogar alleine praktiziert werden. Wichtig ist, dass der Lobpreis aus dem Herzen kommt und eine Haltung der Dankbarkeit und Anbetung ausdrückt.